Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Marion Albers, in: Albers (Hrsg.), Risikoregulierung im Bio, Gesundheits- und Medizinrecht, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 9–33.
Biomedicine as Culture: Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life. Routledge Studies in Science, Technology and Society, Regula Valérie Burri, Joseph Dumit (eds), New York, London: Routledge, 2007, (paperback 2010).
Lehre zur Technikbewertung in den Lebenswissenschaften, Beusmann, V. & Kollek, R. (2009), Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, TATuP 18(3): 41-47 www.itas.fzk.de/tatup/093/beko09a.htm
Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen, Reinhard Merkel, J. Boos, H. Raspe, B. Schöne-Seifert, 2009.
Die Technisierung der Medizin. Anmerkungen zum Preis des Fortschitts, Günter Feuerstein, in: Saake, I., Vogd, W. (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Krankenbehandlung. VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008, S. 161-188.
Steuerungsversuche und Dynamik biotechnischer Innovationen. Einleitung, Günter Feuerstein, in Günter Feuerstein (Hrsg.): Strategien biotechnischer Innovation, Hamburg 2007, S. 11-29.
Sozialkapital im Prozess biotechnischer Innovation, Günter Feuerstein, in Günter Feuerstein (Hrsg.): Strategien biotechnischer Innovation, Hamburg 2007, S. 141-162.
Rezension: Menschenmaterial. Zur Neubegründung von Menschenwürde aus systemtheoretischer Perspektive, Von Gertrud Brücher, Günter Feuerstein Opladen 2004. In: Soziologische Revue 4, 2006, S. 474-477.
BioMedical Technology Assessment: modulare Folgenerfassung und perspektivensensitive Bewertung biomedizinischer Innovationen, Kollek, R. (2004), Technikfolgenabschätzung: Theorie und Praxis 13 (3): 85-88. http://www.itas.fzk.de/tatup/043/tatup043.pdf
Die Maschinisierung des Menschen: Gen und Nanotechnologie und die Würde des Individuums. Ein Kommentar, Kollek, R. (2003): Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Hrg.), Kongress: Die Zukunft des Menschen, Dokumentation. Stuttgart, S. 31-34.
Konfiguration des Menschen – Entwicklungen in den Biowissenschaften und feministische Theorien, Kuhlmann, E., Kollek, R. (2002), in: Kuhlmann, E., Kollek, R. (Hrg.): Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Leske + Budrich: Opladen, S. 8-19.
Technikfolgenabschätzung und -bewertung der modernen Biotechnologie, Beusmann, V., Kollek, R. (2001), in: ttz SH und Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (Hrg.): Biotechnologie 2001. Schleswig-Holstein Spezial. S. 94-99.
Technicalization of Human Procreation and Social Living Conditions, Kollek, R. (2000), in: H. Haker, Beyleveld, D. (eds.): Ethics in Genetics in Human Procreation. Ashgate: Aldershot, pp 131-152.
Bewertung biomedizinischer Technologien, Günter Feuerstein, Regine Kollek, Public Health Forum 19, 1998, S. 9.
Forschungsperspektive: Körper, Kollek, R., Schücking. B., Becker-Schmidt, R. (1997), in: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hrg.): Berichte aus der Frauenforschung. Perspektiven für Naturwissenschaften. Technik und Medizin. Hannover. S. 405-430.
Mein ist Dein ganzes Herz. Ein Dialog zwischen Techniksoziologie und Medienwissenschaft über Organtransplantation, technische Systeme und einen Fernsehfilm, Günter Feuerstein, Barbara von der Lühe, Ingo Braun, Claudia von Grote-Janz, Bernward Joerges, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1993, FS II 93-512.
Organtransplantation und technisch vernetzte Systeme, Günter Feuerstein, Ingo Braun, Claudia von Grote-Janz, in: Joerges, B. (Hrsg.): Wissenschaft - Technik - Modernisierung. Verhandlungen der Sektion Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie beim 25. Deutschen Soziologentag in Frankfurt am Main. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), FS 91-501, Berlin 1991, S. 121-149.
Organ-Technik. Technik und Wissenschaft im Organtransplantationswesen, Günter Feuerstein, Ingo Braun, Claudia von Grote-Janz, Soziale Welt 4, 1991, S. 445-472.
Riskante Forschungspraktiken. Kommentar zu „Technikentwicklung als soziales Experiment“ von J. Weyer, W. Krohn, R. Herbold, Bonß, W., Hohlfeld, R., Kollek, R. (1991), in: Wissenschaft, Technik, Modernisierung. Verhandlungen der Sektion Wissenschaftsforschung der DGS, 25. Deutscher Soziologentag. WZB Papers: Berlin, S. 96 105.
Organtransplantation und technische Vernetzung, Günter Feuerstein, Ingo Braun, Claudia von Grote-Janz, in: Glatzer, W. (Hrsg.): 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Opladen 1991, S. 447-450.
Metamorphosen der Maschine. Über Erscheinungsformen und Deutungsmuster des Technischen, Günter Feuerstein, in: "Technikkultur. Inszenierte Technik - Transformierte Wahrnehmung", Ästhetik und Kommunikation 75, 1990, S. 40-46.
Menschenbilder in der Informatik. Zur technischen Modellierung des Benutzers und zur Rolle der sozialwissenschaftlichen Technikforschung, Günter Feuerstein, in: Tschiedel, R. (Hrsg.): Die technische Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Gestaltungsperspektiven der Techniksoziologie. Reihe Technik- und Wissenschaftsforschung Band 11, München 1990, S. 281-301.
"Wird die Technik zu einem sozial akzeptablen Zweck eingesetzt?" Ein Arbeitskreis der "Gesellschaft für Informatik" legt erstmals ein Memorandum zur Ethik dieser Wissenschaft vor, Günter Feuerstein, Wolfgang Coy u.a., Frankfurter Rundschau vom 28. Dezember 1988, S. 14 (Teil I) und vom 29. Dezember 1988, S. 14 (Teil II).
Menschenversuche? Zur Kontroverse um die Forschung mit Reagenzglasembryonen, Hohlfeld, R., Kollek, R. (1988), in: Osnowski, R. (Hrg.): Menschenversuche: Wahnsinn und Wirklichkeit. Kölner Volksblatt Verlag, S. 146 171.
Technik-Angst. Über die Triebkräfte der Maschinisierung und den Prozeß der Vergesellschaftung des Subjekts, Günter Feuerstein, in: Chips & Kabel Mai/Juni 1986, S. 30-32.
Im Räderwerk der Technik. Ein Kontroversartikel (zu Günter Ropohl), Günter Feuerstein, in: "Menschenwelt - Maschinenwelt", RADIUS 3, 1985, S. 17-21.
Mensch - Maschine - Schnittstelle. Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften gehören zusammen, Günter Feuerstein, Arno Bammé u.a., in: päd.extra 7/8, 1984, S. 51-55.
Maschinen. Unsere verleugneten Kinder, Günter Feuerstein, Arno Bammé u.a., in: psychologie heute 4, 1984, S. 56-63; und als Nachdruck in Geschafft. Über Arbeit, keine Arbeit und Freizeit. Psychologie heute Sonderband, 1985, S. 153-159.
Mensch - Maschine – Schnittstelle, Günter Feuerstein, Arno Bammé u.a., TU-Journal 5, 1983, Technische Universität Berlin, S. 6-8.
Maschinen-Menschen. Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung, Günter Feuerstein, Arno Bammé u.a., Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 1983.
Die Maschine, das sind wir selbst. Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik, Günter Feuerstein, Arno Bammé u.a., in: "Technologie und Kultur", psychosozial 18, 1983, S. 30-50.
Algorithmen und Rituale. Zur psychosozialen Struktur von Mensch und Maschine, Günter Feuerstein, Arno Bammé u.a., in: Psychologie und Gesellschaftskritik 24, 1982.
Technikkritik und Qualifikation. Thesen zur Entwicklung und Beurteilung von Qualifikationen, Günter Feuerstein, Helmut Spitzley, in: Hoppe, M., Rütters, K., Schulz, H.-D., Spitzley, H. (Hg.): Berufsausbildung und Lehrerbildung im Metallbereich. Frankfurt/New York, 1982, S. 66-76.