Enhancement, Human Nature, and Human Rights, Marion Albers (2014), in: Albers/Hoffmann/Reinhardt (Eds.), Human Rights and Human Nature, Springer, 2014, S. 235-266.
Normalität und Normalisierung von AD(H)S. Prozesse und Mechanismen der Entgrenzung von Erziehung und Medizin, Katharina Liebsch, in: Kelle, Helga/Mierendorff, Johanna (Hg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim u.a.: Beltz/Juventa 2013, S. 158-175 (zs. mit Rolf Haubl, Josephin Brade und Sebastian Jentsch)
Theorie der Krankheit, Thomas Schramme (Hrsg.), Suhrkamp 2012.
Being Amoral: The Deficits of the Psychopaths, Thomas Schramme (Hrsg.), MIT Press, 2012.
Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen. Über die gesellschaftliche Bedeutung des Schmerzes im krisenhaften Umgang mit dem Körper in der Adoleszenz, Katharina Liebsch, in: Niekrenz, Yvonne, Witte, Matthias D. (Hg.): Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten. Weinheim/München: Juventa 2011, S. 108-122.
Mit Ritalin leben. ADHS-Kindern eine Stimme geben, Katharina Liebsch, Rolf Haubl, Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
Medikamentierte Männlichkeiten. Zum krisenhaften Selbstverständnis von Jungen mit einer ADHS-Diagnose, Katharina Liebsch, in: Bereswill, Mechthild und Neuber, Anke (Hg.) (2010): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Reihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot 2011, S. 136-160 (zs. mit Rolf Haubl)
Medialisierung und Medikamentierung. Beratung, Kommunikation und Selbsthilfe im Internet, Katharina Liebsch, in: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010, Gießen:Fokus, S. 136-148.
Hans Prinzhorn and the quest to understand the disordered mind, Thomas Schramme, in: Victoria Tischler (Hg.), Mental Health, Psychiatry, and the Arts: A Teaching Handbook, Radcliffe 2010, S.33-42.
Der Person des Patienten gerecht werden, Thomas Schramme, in: Markus Höfner, Stephan Schaede und Günther Thomas (Hg.), Endliches Leben: Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit, Mohr Siebeck 2010, S.215-227.
Can we define mental disorder by using the criterion of mental dysfunction?, Thomas Schramme, Theoretical Medicine and Bioethics 31 (1), 2010, S.35-47.
Ist Altern eine Krankheit?, Thomas Schramme, in: Sebastian Knell und Marcel Weber (Hg.), Länger leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt: Suhrkamp 2009, S.235-263.
Entgrenzung und Begrenzung durch Medikalisierung. Das Beispiel Schmerz, Katharina Liebsch, in: Psychosozial 10, Heft 110/2008: Neue moderne Leiden, S. 61-72.
Psychopharmokologisches Enhancement: Der Gebrauch von Ritalin in der Leistungsgesellschaft, Katharina Liebsch, Rolf Haubl, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2008, S. 173-195.
Classic Concepts of Disease, Thomas Schramme, in: H. K. Heggenhougen & Stella Quah (Hg.), International Encyclopedia of Public Health, Vol. 1, San Diego: Academic Press 2008, S.726-733.
Lennart Nordenfelt's theory of health (Thematic section), Thomas Schramme, Medicine, Health Care and Philosophy: A European Journal 10 (1), 2007.
The Significance of the Concept of Disease for Health Care Justice, Thomas Schramme, Theoretical Medicine and Bioethics 28, 2007, S.121-135.
A Qualified Defence of a Naturalist Theory of Health, Thomas Schramme, Medicine, Health Care and Philosophy 10 (1), 2007, S.11-17.
Review of Lennart Nordenfelt: Rationality and Compulsion: Applying Action Theory to Psychiatry, Oxford UP 2007, Thomas Schramme, Ethical Theory and Moral Practice 13 (2), 2010, pp.229-232.
Benötigen wir mehrere Krankheitsbegriffe? Einheit und Vielfalt in der Medizin, Thomas Schramme, in: Alena Buyx & Peter Hucklenbroich (Hg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs, Mentis 2006.
Psychische Dysfunktion – Grundlage für den Begriff der psychischen Krankheit?, Thomas Schramme, in: Alena Buyx & Peter Hucklenbroich (Hg.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs, Mentis 2006.
Psychische Krankheit in wissenschaftlicher und lebensweltlicher Perspektive, Thomas Schramme, in: Christoph S. Herrmann, Michael Pauen, Jochem W. Rieger und Silke Schicktanz (Hrsg.), Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik, München: UTB 2005, S.383-406.
Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in einem gerechten Gesundheitssystem, Thomas Schramme, in: Nadia Mazouz, Micha H. Werner und Urban Wiesing (Hg.), Krankheitsbegriff und Mittelverteilung, Baden-Baden: Nomos 2004, S.71-84.
Psychische Behinderung: Natürliches Phänomen oder soziales Konstrukt?, Thomas Schramme, in: Günther Cloerkes (Hg.), Wie man behindert wird. Heidelberg: C.Winter Verlag 2003, S.53-81.
Behinderung. Absolute oder relative Einschränkung des Wohlergehens?, Thomas Schramme, in: Ethik in der Medizin 3/2003.
Is it Bad to Have a Disease?, Thomas Schramme, in: Antje Gimmler, Christian Lenk, Gerhard Aumüller (eds.), Health and Quality of Life. Philosophical, Medical, and Cultural Aspects, Münster: LIT-Verlag 2002.
Behinderung und Leid, Thomas Schramme, Frankfurter Rundschau 4.12.01.
Spór miedzy naturalistami i normatywistami o pojecie choroby umyslowej (Orig.: The Debate Between Naturalists and Normativists on the Concept of Mental Illness and Disease), Thomas Schramme, Archeus 1/2000, S.137-144.
Patienten und Personen. Zum Begriff der psychischen Krankheit, Thomas Schramme, Frankfurt: Fischer Tb-Verlag 2000. Neuauflage: Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag 2003.
Was heißt schon gesund? Zur Transformation des Krankheitsbegriffes durch genetische Diagnostik, Kollek, R. (1999), in: Braun, T., Elstner, M. (Hrg.): Gene und Gesellschaft. Deutsches Krebsforschungszentrum: Heidelberg, S. 95-108.
Gesundheit als Bedingung für Wohlergehen, Thomas Schramme, in: Christoph Hubig & Hans Poser (Hrsg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, Workshop-Beiträge des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie 1996, S.1370-1377.
Das Undenkbare denken. Die Entstehungsgeschichte von AIDS, Kollek, R. (1988): Wechselwirkung 36: 34-37.