Bioethics
The term bioethics is not used consistently. The prefix is commonly believed to refer to biomedicine and biotechnology; ethics denotes the theoretical framework of moral principles and reflection thereupon. Ethics are particularly concerned with the reasoning behind guidelines for human action. Bioethics thus designates reflection on moral problems and a search, based on reason, for judgments and guidelines in biomedicine and biotechnology.
The term is not equivalent to the one associated with medical ethics, as this is used primarily in the context of normative questions about the doctor-patient relationship. Bioethics includes additional areas which are not directly related to medicine - understood as a discipline that aims to heal. For example, bioethics looks at normative questions regarding potential applications of gene technology which may lead to a fundamental change in our view of human nature. Nevertheless, medical ethics do, indeed, form a major part of bioethics. According to some theorists, the prefix refers to life and all living things in general (from the Greek word bios). This broad interpretation of bioethics also covers animal ethics and ecological ethics. In fact, certain questions, such as the value of nature or the moral status of living things, reveal overlap among these fields of discourse.
Thomas Schramme, 30.06.2014, Thomas.Schramme@uni-hamburg.de
(Quelle: Thomas Schramme, Bioethik, Campus Verlag 2004)
Beiträge von Mitgliedern des Hamburg Center for Bio-Governance zu diesem Thema finden Sie hier:
Bioethik im Wunderland der Fiktion. Über die Rolle eines antizipierenden Diskurses am Beispiel des Psycho- und Neuroenhancement, Anne Brüninghaus, Günter Feuerstein, In: ethik und gesellschaft 2/2012.
Disclosure of research results in clinico-genomic cancer trials: Challenges, classification, and criteria for decision-making, Kollek, R. & Petersen, I. (2011), Journal for Medical Ethics, 37 (5): 271-275. http://jme.bmj.com/content/37/5/271.long
Ethical and legal requirements for transnational genetic research, Forgó, N., Kollek, R., Arning, M., Krügel, T. & Petersen, I. (2010). München: Beck Verlag. Rezension in “Law, Innovation and Technology” , Rezension in “European Journal of International Law”
Prädiktive genetische Tests als Instrument der Krebsprävention. Empirische Befunde und ethische Herausforderungen. Prävention, Kollek, R. (2010), Zeitschrift für Gesundheitsförderung. 33 (4): 121-124. ISSN 0170-2602 http://sabo.webmelone.net/media/products/0450717001293510389.pdf
Moral Theory and Theorizing in Bioethics, Thomas Schramme, Mike McNamee (Hrsg.), Special Issue: Ethical Theory and Moral Practice, 2010.
Paternalism and Self-Interest: A Rejoinder, Thomas Schramme, Bioethics 24 (4), 2010, S.208-210.
Paternalism, Coercion and Manipulation in Psychiatry, Thomas Schramme, in: Jan Joerden et al. (Hg.) Menschenwürde in der klinischen Praxis, 2010.
Rezension - Marcus Düwell, Bioethik: Methoden, Theorien und Bereiche, Thomas Schramme, Ethik in der Medizin 22 (4), 2010, pp.367-368.
New Trends in Philosophy of Psychiatry, Thomas Schramme, Theoretical Medicine and Bioethics 31 (1), 2010.
Menschenrechte und Bioethik, Thomas Schramme, in Georg Lohmann & Arnd Pollmann (Hg.), Handbuch Menschenrechte, Metzler 2009.
Article 6: Consentement, in: Ten Have HAMJ, Kollek, R. (2009), in: Jean MS (ed.), UNESCO : la Déclaration universelle sur la bioéthique et les droits de l'homme. Histoire, principes et application. Paris, UNESCO Publishing, Ethics Series, pp 131-148. ISBN 978-92-3-204088-6. http://publishing.unesco.org/sommaire.aspx?Code_Livre=4690
Informed consent. Comment on Article 6, Kollek, R. (2009); in: Ten Have HAMJ, Jean MS (eds.): Universal Declaration on Bioethics and Human Rights. Background, principles and application. Paris: UNESCO Publishing. Ethics series, pp 123-138. ISBN 978-92-3-104088-7.
Der Schritt von der Natur zur Ethik, Thomas Schramme, Schweizer Monatshefte 87 (6), Juni 2007, S.14-17.
Die allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte der UNESCO – Schritte zur internationalen Verständigung über bioethische Prinzipien, Kollek R (2006), in: Kursbuch Biopolitik, Vol. 3, 3. Jahrg. 2006, Biocom AG: Berlin (ISBN 3-928383-2-4-8).
Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Demenz, Kollek R (2006), in: Nationaler Ethikrat (Hrg.): Altersdemenz und Morbus Alzheimer. Medizinische, gesellschaftliche und ethische Herausforderungen. Berlin, S. 11-16. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/Tagungsdokumentation_JT_2005_Altersdemenz_und_Morbus_Alzheimer.pdf
Schritte zur internationalen Verständigung über bioethische Fragen, Kollek R (2006), in: Deutscher UNESCO-Kommission (Hrg.): Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte. Wegweiser für die Internationalisierung der Bioethik. Köllen Druck und Verlag: Bonn, S. 37-49. (ISBN 3-927907-87-1) http://portal.unesco.org/shs/en/file_download.php/4c0171f0e3b3fcbfa8a9dec148716101Bioethik-Erklaerung-2006.pdf
Ist eine objektive Beurteilung von Lebensqualität möglich?, Thomas Schramme, in: Sigrid Graumann, Katrin Grüber (Hg.), Anerkennung, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Bd. 2, Münster: LIT Verlag 2005, S.87-97.
Vorgeburtliche Diagnostik – Eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung? Tagungsbericht, Thomas Schramme, Ethik in der Medizin 4/2005, S.337-340.
Ethik genetischer Prävention, Kollek, R (2004), Forum Public Health 12 (45): 8-9.
Mind Metaphors. Neurosciences and Ethics, Kollek, R. (2004), in: Rees, D., Rose, S. (eds.): The New Brain Sciences. Perils and In: Galjaard, H., Noor, L.H.W. (eds.): Prenatal Testing. New Developments and Ethical Dilemmas. Science and Ethics Advisory Committee. Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Amsterdam 2004, pp 50-53.
Setting the boundaries for prenatal testing, Kollek, R. (2004), in: Galjaard, H., Noor, L.H.W. (eds.): Prenatal Testing. New Developments and Ethical Dilemmas. Science and Ethics Advisory Committee. Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Amsterdam 2004, pp 50-53.
Rezension: Peter Singer, Der Präsident des Guten und Bösen, Thomas Schramme, Frankfurter Rundschau 26.10.04.
Philosophy and Psychiatry (Hg. mit Johannes Thome), Thomas Schramme, DeGruyter Verlag 2004.
Coercive Threats and Offers in Psychiatry, Thomas Schramme, in: Thomas Schramme and Johannes Thome (eds.), Philosophy and Psychiatry, de Gruyter 2004, 357-369.
The Legacy of Antipsychiatry, Thomas Schramme, in: Thomas Schramme and Johannes Thome (eds.), Philosophy and Psychiatry, de Gruyter 2004, 94-119.
Die Institutionalisierung von Ethik-Kommissionen: Zur Renaissance der Ethik im Recht, Marion Albers, in: KritV 2003, S. 419– 436; eine leicht modifizierte Fassung ist erschienen in: Alexander Ruch (Hrsg.), Recht und neue Technologien, Zürich: Verlag Schulthess, 2004, S. 99-122.
Ethical and socio-political aspects of stem cell research, cloning and embryo research, in: Reproductive Medicine and Genetic Engineering. Women between Self-Determination and Societal Standardisation, Ingrid Schneider, Federal Centre for Health Education, Cologne 2003, pp. 70-86.
Nähe und Distanz: komplementäre Perspektiven der ethischen Urteilsbildung, Kollek, R. (2003), in: Düwell, M., Steigleder, K. (Hrg.) Bioethik: Eine Einführung, Suhrkamp: Frankfurt a.M., S. 230-237.
„Reproduktives“ und „therapeutisches“ Klonen, Schneider, I. (2003), in: Düwell, Markus/Steigleder, Klaus (Hg.), Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 267-275
Genetische Ungleichheit. Prädiktive Gentests und ihre möglichen Auswirkungen auf Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung, Günter Feuerstein, in: Beer, W., Markus, P., Platzer, K. (Hrsg.): Was wissen wir vom Leben? Aktuelle Herausforderungen der Ethik durch die neuen Biowissenschaften, Wochenschau-Verlag: Schwalbach/Ts 2003. S. 169-180.
Die Bewertung genetischer Screenings. Zum Problem verdeckter Werturteile, konzeptueller Beliebigkeit und methodischer Spielräume in sogenannten Screening-Ratios, Günter Feuerstein, Regine Kollek, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. Schwerpunktheft “Screening”, Nr. 97, 2003, S. 47-51.
Methoden zur Erfassung ethischer Aspekte und gesellschaftlicher Wertvorstellungen in Kurz-HTA-Berichten – eine internationale Bestandsaufnahme, Droste, S., Gerhardus, A., Kollek, R. (2003), Health Technology Assessment. Schriftenreihe des DIMDI: Köln.
Behinderung. Absolute oder relative Einschränkung des Wohlergehens?, Thomas Schramme, in: Ethik in der Medizin 3/2003.
Die ethische Selbstvergessenheit der Medizinethik. Das Beispiel Behinderung,Thomas Schramme, in: Dokumentation des Workshops "Behinderung und medizinischer Fortschritt", Akademie für Ethik in der Medizin.
Bioethik, Thomas Schramme, Frankfurt/New York: Campus 2002.
Innovation durch Grenzen: Ethische und soziale Leitlinien für die Forschung in Fortpflanzungsmedizin und Genetik, Kollek, R. (2002), in: Reprokult (Hrg.): Gentechnik und Reproduktionsmedizin - Frauen zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Normung. Köln, S. 25-36.
Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen, Reinhard Merkel, 2002.
"Früheuthanasie" - Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin, Reinhard Merkel, 2001.
Ethische und gesellschaftspolitische Aspekte von Embryonen- und Stammzellforschung, therapeutischem Klonen, Ingrid Schneider, in: Reproduktionsmedizin und Gentechnik. Frauen zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Normierung. Dokumentation der Fachtagung 15.-17.11.2001 in Berlin. BZgA, 2002, Köln, S. 70-79.
Embryonale Stammzellforschung – eine ethische und gesellschaftspolitische Kritik, Ingrid Schneider, in: Graumann, Sigrid (Hrsg.) 2001: Die Genkontroverse. Grundpositionen. Freiburg: Herder Spektrum, S. 128-147.
Von der Gentherapie zur Keimbahnmanipulation? Eine Bilanz aus zehn Jahren experimenteller Genübertragung am Menschen, Kollek, R. (2001), Evangelische Theologie, Sonderheft „Bioethik“: 22-47.
Ethik von Screening-Rationalitäten – Methodische Probleme, ungelöste Wertkonflikte und mögliche Ansatzpunkte einer angemessenen Evaluation genetischer Screenings, Günter Feuerstein, Regine Kollek, E. Kuhlmann, DHGP XPRESS 10, 2000, S. 12-13.
Risikofaktor Prädiktion. Unsicherheitsdimensionen diagnostischer Humanexperimente am Beispiel prädiktiver Brustkrebstests, Feuerstein, G. & Kollek, R. (2000), in: Jahrbuch Wissenschaft und Ethik. Berlin: de Gruyter, S. 91-115.
Bioethik: Moralpolitik im Prozeß biotechnischer Innovationen, Günter Feuerstein, Regine Kollek, Das Parlament 23, 1999, S. 11. Themenheft: “Ethik in Wissenschaft und Technik” vom 4. Juni 1999.
Flexibilisierung der Moral. Zum Verhältnis von biotechnischen Innovationen und ethischen Normen, Feuerstein, G., Kollek, R. (1999), in: Honnegger, C., Hradil, S., Traxler, F. (Hrg.): Verhandlungen des deutschen Soziologentages. Kongressband Teil 2 des Freiburger Kongresses der DGS, ÖGS und SGS, S. 559-574.
Neopaternalistische Medizin. Zum Mythos der Selbstbestimmung im Arzt-Patient-Verhältnis, Günter Feuerstein, Ellen Kuhlmann (Hrsg.), Huber: Bern et al. 1999.
Bioethics and Antibioethics in Germany: A Sociological Approach, Günter Feuerstein, Regine Kollek, Journal International de Bioéthique / International Journal of Bioethics 3, 1999, S. 11-20.
Vom Schwangerschaftsabbruch zur Embryonenselektion? Expansionstendenzen reproduktionsmedizinischer und gentechnischer Leistungsangebote, Kollek, R. (1999), Ethik in der Medizin, Band 11, Suppl. 1, S. 121-124.
Flexibilisierung der Moral. Zum Verhältnis von biotechnischen Innovationen und ethischen Normen, Günter Feuerstein, Regine Kollek, in: Honegger, C., Hradil, S., Traxler, F. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Kongreßband (Teil 2) des Freiburger Kongresses der DGS, ÖGS und SGS, Opladen 1999, S. 559-574.
Allocation by Computer: Ethical Problems of Prognostic Scoring Systems, Günter Feuerstein, Biomedical Ethics, Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics 2, 1999, S. 56-58.
Neopaternalismus und Patientenautonomie. Das Verschwinden der ärztlichen Verantwortung?, Günter Feuerstein, Ellen Kuhlmann, in: Feuerstein, G., Kuhlmann, E. (Hrsg.): Neopaternalistische Medizin. Huber 1999, S. 9-15.
Klonen ist Klonen – oder nicht? Warum der erste Menschenklon nicht die Gestalt ist, an der sich die Urteilsfindung orientieren muß, Kollek, R. (1998), in: Ach, J.S., Brudermüller, G., Runtenberg (Hrg.): Hello Dolly? Klonierung von Menschen und Tieren. Frankfurt: Edition Suhrkamp, Reihe: Standpunkte, S. 19-45.
Embryonen als Rohstoff für Transplantationen: Anfragen an Medizin und Ethik, Ingrid Schneider, in: Diskussionen, Zeitschrift der Evangelischen Akademie Baden, Heft 35/1998, S. 28-53.
Klonen in der biomedizinischen Forschung, Kollek, R., Hartung, S., de Wit, C. (1998): Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). September 1998, 124 Seiten.
Zwischen "Würde" und "Interesse": Sind Föten menschliche Wesen oder biologisches Material?, in: Interessen und Menschenwürde. Ein Normenkonflikt zwischen Utilitarismus und Ethik der Würde im Kontext der Biomedizin und ihres Anspruches auf Forschungsfreiheit, Ingrid Schneider, Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr (Hrsg.), Reihe "Begegnungen" 2/1998, S. 188-203.
Ökonomischer Zwang und moralischer Konflikt im klinischen Alltag. Ergebnisse einer empirischen Studie, Günter Feuerstein, Ellen Kuhlmann, Impulse 17, 1997, S. 7-8.
Body-Recycling-Management. Über ethisch-moralische Konflikte der Organtransplantation, die technische Inszenierung des Handelns, Medien der System-Beobachtung und die Neuformierung sozialer Orientierungsmuster, Günter Feuerstein, in: Joerges, B. (Hrsg.): Körper-Technik. Aufsätze zur Organtransplantation. Berlin 1996, S. 63-136.
Vaccination against Pregnancy: Miracle or Menace? (Rezension), Ingrid Schneider, in: Biomedical Ethics, Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics (Hrsg. Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen), Vol. 1, No. 1/1996, S. 20-22.
Das Transplantationssystem. Dynamik, Konflikte und ethisch-moralische Grenzgänge, Günter Feuerstein, Juventa: Weinheim und München, 1995.
Zur Debatte über Euthanasie, Reinhard Merkel, R. Hegselmann (Hrsg.), 1991.
Immun gegen Schwangerschaft, Ingrid Schneider, in: Entwicklungspolitische Korrespondenz, Hamburg, 22. Jg. Nr. 3/1991, S. 15-18.
Vacina Anti-Gravidez, Ingrid Schneider, in: Cadernos da REDEH (Rede de Defesa da Espécie Humana), Rio de Janeiro, Ano 1, Especial, 1991, S. 77-80.
"Wird die Technik zu einem sozial akzeptablen Zweck eingesetzt?" Ein Arbeitskreis der "Gesellschaft für Informatik" legt erstmals ein Memorandum zur Ethik dieser Wissenschaft vor, Günter Feuerstein, Wolfgang Coy u.a., Frankfurter Rundschau vom 28. Dezember 1988, S. 14 (Teil I) und vom 29. Dezember 1988, S. 14 (Teil II).